5. Dezember 2023

Paderborner MIT-Gruppe trifft Papst

Neuer Erzbischof noch vor Libori Von Rüdiger Kache Rom (WV). Eine Begegnung mit dem Papst „auf Armlänge“ und die Zusicherung, dass zum nächsten Liborifest ein neuer Paderborner Erzbischof im Amt ist: Das waren die Höhepunkte einer Studienreise der CDU-Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreisverband Paderborn (MIT) nach Rom und in den Vatikan.

mehr
5. Dezember 2023

Ulrich Lange und Anne Deter in den Landesvorstand der MIT gewählt

Auf ein sowohl inhaltlich als auch personell erfolgreiches Wochenende blickt die Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Paderborn (MIT) zurück. „Im Rahmen der 25. Landesversammlung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Nordrhein-Westfalen am vergangenen Samstag in Mönchengladbach konnten wir nicht nur inhaltliche Impulse setzen, wir stellen nun sogar zwei Mitglieder in diesem wichtigen Gremium“, freut sich der MIT-Kreisvorsitzende Ulrich Lange. Ulrich Lange aus Bad Lippspringe wurde von den Delegierten als stellvertretender Landesvorsitzender wiedergewählt und wird in den kommenden zwei Jahren die ebenfalls wiedergewählte Landesvorsitzenden Angela Erwin MdL bei ihrem Arbeit unterstützen. Neu in den Landesvorstand wurde Anne Deter aus Delbrück gewählt. Nach den Wahlen diskutierte der Wirtschaftsflügel der Union u.a. mit dem NRW-Minister des Innern, Herbert Reul, den Themenschwerpunkt „Sicherheit bringt Wohlstand“. „Unserer Unternehmer und Unternehmerinnen haben aktuell schwere Zeiten zu bestehen“, begründet Ulrich Lange die Notwendigkeit dieser Diskussion, „ denn viele unserer Besuche und Gespräche vor Ort sind geprägt von Standortunsicherheit und Bürokratiebelastungen, aber auch vom Unverständnis für die Politik der Ampel“. Vor diesem Hintergrund bestehen aus Sicht der MIT reale Gefahren für die Wirtschaft durch die Unfähigkeit, auf die Herausforderungen der Zukunft zu reagieren. „Kriminalität, schwindende Versorgungssicherheit, Rohstoffknappheit, Inflation und Kostenexplosion, energiepolitische Schlingerkurse, brechende Lieferketten, Angst vor Wohlstandsverlust, technologisches Zurückbleiben und Wettbewerbsnachteile gegenüber anderen Standorten. Das alles gefährdet das Vertrauen in unser System und treibt viele an die Ränder des politischen Spektrums“, kündigte Lange eine intensive Auseinandersetzung mit diesen Themen durch die MIT an.

mehr
15. März 2023

Wahlen 2023 Neuanfang

Ein Neuanfang für die MIT im Kreis Paderborn
Bei der Generalversammlung am 2. Februar 2023 wurde der Kreisvorstand neu gewählt.
Einige Impressionen von der gelungenen Versammlung in der Home-Deluxe-Arena.

mehr
13. Juli 2022

Mittelständler aus dem Kreis Paderborn auf Studienreise nach Albanien und Nordmazedonien

Politischer Zündstoff und reizvolle Landschaften auf dem West-Balkan Selten war die Vorbereitung einer der traditionellen Studienreisen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Paderborn (MIT) so von Vorurteilen geprägt wie beim Ziel der diesjährigen Fahrt Mitte Juni auf den West-Balkan. Denn beim Stichwort „Albanien“ denken viele Mitteleuropäer immer noch zuerst an Kriminalität, Armut, Flüchtlinge, Blutrache, Drogenhandel und Menschenschmuggel. Aber Albanien ist nach jahrelanger Diktatur und Isolation als EU-Beitrittskandidat auf dem Weg nach Europa. Davon konnten sich die Mittelständler aus dem Kreis Paderborn gleich zu Beginn ihrer sechstägigen Reise bei einem Besuch der deutschen Botschaft in der albanischen Hauptstadt Tirana überzeugen. Botschafter Peter Zingraf informierte bei dieser Gelegenheit ausführlich über die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage in Albanien. Und die in dieser Runde diskutierten Schwerpunktthemen sollten die Gruppe während der gesamten Reise begleiten. So leidet die albanische Wirtschaft und Gesellschaft auch heute noch erheblich unter der Abwanderung gut ausgebildeter junger Menschen, die das Land aufgrund nur geringer Karrierechancen verlassen und ihr Glück in Mittel- und Nordeuropa suchen. Besonders Deutschland steht für diese jungen Menschen an der Spitze der begehrten Länder. „Wir müssen uns dieser Herausforderung noch intensiver stellen und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass diese jungen Menschen nicht zum Flughafen, sondern in die Unternehmen, Krankenhäuser und Verwaltungen hier vor Ort gehen“, machte der Botschafter vor diesem Hintergrund deutlich. Mit Blick auf den Status als EU-Beitrittskandidat kritisierte der deutsche Diplomat aber auch nachdrücklich, dass es immer noch an der Umsetzung der erforderlichen Gesetze, der Rechtsstaatlichkeit und der Korruptionsbekämpfung hapere: „Hier müssen noch ganz dicke Bretter gebohrt werden.“ Dabei müsse aber auch berücksichtigt werden, dass in Albanien eine große Hoffnung auf den EU-Beitritt zu beobachten sei, und die Gefahr bestehe, dass die positive Stimmung im Land durch die langwierigen Verzögerungen in Enttäuschung umschlage. In diesem Zusammenhang wies Peter Zingraf auch darauf, dass es in Albanien sowohl in der Politik als auch in der Bevölkerung eine klare Verurteilung des russischen Angriffs auf die Ukraine gibt. Auch Bestrebungen der Volksrepublik China, Einfluss in Albanien zu bekommen, wurden und werden verhindert. Bei einem Empfang durch den Direktor des albanischen Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Tobias Rüttershoff, wurde die Gruppe aus dem Kreis Paderborn ausführlich über  das politische System Albaniens informiert und erhielt interessante Einblicke in die wirtschaftliche Lage des Landes, seine Rohstoffe und seine Produktionsmöglichkeiten sowie die starken Aktivitäten, Politik und Justiz von Korruption zu befreien. Ein weiteres Highlight war der Besuch des albanischen Parlamentes, in dem die Reisenden ausführlich über dessen Arbeit informiert wurden. Bei einem Treffen mit dem ehemaligen Erziehungs- und IT-Minister Genc Polo thematisierte auch dieser die Auswanderung der jungen Menschen. Allein zwischen 2014 und 2022 hätten mehr als 500.000 Bürgerinnen und Bürger das Land verlassen, was zukünftig erhebliche demographische Probleme befürchten lasse. Der albanische Politiker beklagte ebenfalls, dass trotz aller Anstrengungen, die Korruption im Lande zu bekämpfen, noch immer 5 bis 10 Prozent der Staatsaufträge ohne Ausschreibung vergeben würden. Er äußerte aber auch die Hoffnung, dass die Aufnahmegespräche mit der EU dem Land helfen werden, den Kampf gegen Korruption noch erfolgreicher anzugehen. Nach vier interessanten Tagen in Tirana reiste die Gruppe weiter in die Stadt Ohrid am gleichnamigen See in Nordmazedonien. Bei einem Zwischenstopp […]

mehr
13. Juli 2022

LIBORI | POLITIK | EHRUNG | DIALOG

Sei gegrüßet, o Libori – save the date

mehr
27. September 2021

Machen Sie MIT #33 im Interview

Große Politik und kommunale Angelegenheiten. Gelebte Fußballhistorie und ausgezeichneter Extremschwimmsport zum Schutz der Meere und des Klimas. Dazu launige Momente, eine neue Umgebung in trotz aller Lockerungen immer noch unsicheren Coronazeiten und eine großzügige Spende. …

mehr
23. Juli 2021

André Wiersig mit dem Pader-Pfau 2021 ausgezeichnet

Große Politik und kommunale Angelegenheiten. Gelebte Fußballhistorie und ausgezeichneter Extremschwimmsport zum Schutz der Meere und des Klimas. Dazu launige Momente, eine neue Umgebung in trotz aller Lockerungen immer noch unsicheren Coronazeiten und eine großzügige Spende. …

mehr
14. Juli 2021

In Gedanken „Auf’m Berg bei Auffenberg“ am 22. Juli 2021

Libori ist traditionell das Fest der Begegnungen. Im Rahmen der kirchlichen und der weltlichen Feierlichkeiten zu Ehren des Heiligen Liborius trifft man sich in Paderborn mit Freunden und Kollegen, zelebriert sowohl offizielle als auch ganz …

mehr