• 23. August 2024

    Wir müssen reden: Generationen im Dialog

    Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU feiert „Auf’m Berg bei Auffenberg“. Der Pader Pfau 2024 geht an den Erfinder des Bürokratiemuseums Thorsten Alsleben Wenn die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung im Kreisverband Paderborn (MIT) zu ihrem traditionellen Libori Warm-Up „Auf’m Berg bei Auffenberg“ einlädt, zieht die Vorfreude auf das Liborifest in „Auffenbergs Biergarten“ ein. Trotz angedrohter Unwetter hatten sich in diesem Jahr über 400 Gäste aus Politik, Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft auf den Weg zum Liboriberg gemacht, um die unvergleichliche Mischung aus aktuellen politischen Impulsen, einem geselligen Austausch und der der Verleihung des „Pader-Pfau 2024“ live mitzuerleben. Und sie wurden nicht enttäuscht, denn in allen Wortbeiträgen wurde „Klartext“ zum überbordenden Bürokratiewahnsinn gesprochen, der nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Verwaltungen selbst lahmzulegen droht. Nachdem Prof. Dr. Guido Quelle seine Idee einer „Mittelstands-Ampel“ präsentiert hatte, die insbesondere auch für mehr Wertschätzung des Mittelstands sorgen soll, ernteten auch Caroline Bosbach und Thomas Keck langanhaltenden Applaus für ihren Libori-Impuls zum Thema „Wir müssen reden: Generationen im Dialog“. Während die Bundesvorsitzende des Jungen Wirtschaftsrates der CDU pointiert dafür appellierte, dass es endlich zu einer Umkehr von der „Es- wird-schon-werden-Mentalität“ kommen müsse, setzte sich der Erste Direktor der Deutschen Rentenversicherung Westfalen vehement für einen komplexen Bürokratieabbau auch im Rahmen der Rentenversicherung ein. Eine Steilvorlage für den heimischen Bundestagsabgeordneten Carsten Linnemann, der als Generalsekretär der CDU Deutschland, die Laudatio auf den zehnten Preisträger des „Pader-Pfaus“ hielt. Mit diesem Mittelstandspreis werden von der MIT jährlich Persönlichkeiten geehrt, die durch ihr wegweisendes und zielsicheres Wirken in vorbildlicher Weise für eine lebenswerte Zukunft ein-treten, und deren mutiges Handeln durch die Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft geprägt ist. „Seit Jahrzehnten wird erfolglos versucht, Bürokratie abzubauen“, kritisierte Linnemann und freute sich, dass in diesem Jahr mit Thorsten Alsleben ein „Bürokratieabbauaktivist“ mit diesem „Ordnungspolitischen Kompass“ ausgezeichnet wird. Als Beispiel für Alslebens Engagement unternahm der CDU-Generalsekretär mit den Gästen des Libori WarmUps einen imaginären Spaziergang durch das vom Preisträger initiierte Bürokratie-Museumin Berlin, „das deutscheste Museum Deutschlands“, wie es Linnemann humorvoll charakterisierte. Der Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft freute sich sichtlich über die Anerkennung und versprach. „Der Pader-Pfau ist ein riesen Ansporn für mich, so weiterzumachen.“ Das traditionelle Paderborn-Lied und der für Auffenbergs-Biergarten typischen Schneesturm zum Mallorca-Hit „Wo bleibt der Schnee“ bildeten schließlich den Auftakt für eine lange Nacht mit zahlreichen Gesprächen und neuen Kontakten.

    Continue reading
  • 18. Juni 2024

    Einladung juMIT Veranstaltung “Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung”

    Montag, 24. Juni 2024, 18.30 Uhr Stadt Paderborn – Stabstelle Digitalisierung Königsplatz 12, Paderborn mit einem Impulsvortrag von Christiane Bosch in-Heinz Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung bietet Unternehmen und Bürgern die Chance auf effizientere Verwaltungsprozesse, schnelleren Zugang zu Informationen und Dienstleistungen sowie verbesserte Kommunikation und Transparenz. Im Rahmen eines Vortrags von Christiane Boschin ­Heinz (Chief Digital Officer der Stadt Paderborn) möchten wir einen Einblick in die Digitali­sierungsstrategie der Stadt Paderborn, den aktuellen Stand der digitalen Transformation sowie konkrete Projekte in Bezug auf Bau und Gewerbe erhalten. Anschließend besteht die Gelegenheit, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung der Stadtverwaltung gemeinsam zu diskutieren. Hierzu laden wir alle Interessierten herzlich ein. Da ein kleiner Snack und kühle Getränke gereicht werden, bitten wir um Anmeldung per E-Mail: dgprv@outlook.de

    Continue reading
  • 16. Juni 2024

    Studienfahrt nach Siebenbürgen 29.05.-02.06.2024

    Kaum ein zweites Thema beschäftigt Bürger und Politik in Deutschland so sehr wie die Migration. Eine einfache Lösung ist nicht in Sicht. Aber wie haben eigentlich Deutsche, die einst innerhalb Europas ausgewandert sind, ihr Leben in fremder Umgebung gemeistert, trotz mancher Anfeindungen und Abhängigkeiten? Die CDU-Mittelstandsunion hatte deshalb ihre traditionelle Jahresexkursion diesmal auf Siebenbürgen in Rumänien ausgerichtet. Ein Wunsch, der schon seit der Reise nach Bukarest 2010 bestand. Wie immer mit einem eng gestrickten Programm, bestehend aus Einblicken in Wirtschaftsunternehmen, Gesprächen mit führenden Politikern und Einblicken in Historie und Kultur.

    Continue reading
  • Meinolf u. Birgit Peters, Mareike Willeke, Jungmeister Thorsten Peters, Mittelstands- und Wirtschaftsunion Bad Lippspringe Vorsitzender Raphael Schäfers
    16. Juni 2024

    MIT Veranstaltung “Generationswechsel” am 07.06.2024

    Über 50 Teilnehmer waren der Einladung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Bad Lippspringe gefolgt. Zum Thema, Generationswechsel u. Nachfolge in Betrieben, wird in den Medien z.Zt. viel berichtet. Wie die Unternehmensnachfolge äußerst positiv verlaufen kann, konnten die Teilnehmer bei drei Bad Lippspringer Betrieben erfahren. PHILIPP NÜTHEN Bau und Denkmal GmbH + CO KG, Holz Lichtenfeld, Meinolf Peters GmbH & Co. KG Zimmerei und Sägewerk, wurden nacheinander klimaneutral mit dem Fahrrad angefahren. Zusätzlich bekamen die Besucher noch Informationen und Beratungsangebote der heimischen Banken, der Wirtschaftsförderung der Stadt Bad Lippspringe sowie durch Herrn Tobias Kaufmann, Referent Existenzgründung & Unternehmensnachfolge, Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Zweigstelle Paderborn + Höxter. Herr Kaufmann konnte in einem Kurzreferat das breite Spektrum der Betriebsberatung der IHK aufzeigen. Die Kernaussage an die Betriebe ist, sich rechtzeitig mit der Nachfolge zu befassen. Auf dem Betriebshof überraschte die Familie Meinolf Peters abschließend noch mit einer Neuigkeit: Genau am gleichen Tag, hatte nämlich der Firmennachfolger Thorsten Peters die Meisterprüfung im Dachdeckerhandwerk bestanden. Damit ist er Quasi zweifacher Meister, denn er hatte bereits im Januar 2021 die Meisterprüfung als Zimmermeister erfolgreich bestanden. Rundum zufrieden mit der Veranstaltung bedankte sich der Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Bad Lippspringe Raphael Schäfers bei allen Beteiligten.

    Continue reading