Heinz Nixdorf als Vorbild unternehmerischer Verantwortung – MIT Paderborn würdigt große Unternehmerpersönlichkeit

22. Mai 2025

Anlässlich des 100. Geburtstags von Heinz Nixdorf hat die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Kreisverband Paderborn am Freitag, den 16. Mai, zu einem besonderen Abend ins Parkhotel Bad Lippspringe eingeladen. Im Zentrum stand die Frage, wie unternehmerische Verantwortung heute gelebt werden kann – inspiriert vom Lebenswerk des Paderborner Unternehmers. Als Impulsredner durften wir Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz begrüßen, der in seinem Vortrag eindrucksvoll auf die soziale Haltung Heinz Nixdorfs einging. Nixdorf, so Bentz, habe wirtschaftlichen Erfolg nie als Selbstzweck gesehen, sondern stets als Verpflichtung zur Mitgestaltung einer sozialen Gesellschaft verstanden. Seine Werte seien auch heute noch Orientierung und Auftrag – insbesondere in wirtschaftlich und gesellschaftlich herausfordernden Zeiten. In meiner Begrüßung habe ich als MIT-Kreisvorsitzender betont, dass wir uns in diesem Jahr gezielt mit dem Thema Wirtschaftsethik auseinandersetzen. Gerade in Anbetracht jüngster Skandale – wie Cum-Ex oder der Maskenaffäre – ist es umso wichtiger, unternehmerische Vorbilder wie Heinz Nixdorf wieder stärker ins Bewusstsein zu rücken. Podiumsdiskussion: Verantwortung in stürmischen Zeiten Im Anschluss an den Vortrag diskutierte TV-Moderatorin Lissy Ishag mit einer hochkarätig besetzten Runde über „Unternehmerische Verantwortung in stürmischen Zeiten“: Rudolf Broer, Geschäftsführer der RTB GmbH und Nachfolger Nixdorfs im Integrationsbetrieb „INTEG“ Dr. Nils Goldschmidt, Mitglied im Deutschen Ethikrat Dr. Jochen Viehoff, Geschäftsführer des Heinz Nixdorf MuseumsForums Pfarrerin Antje Lütkemeier, Ev. Kirchengemeinde Bad Lippspringe Die Diskussion machte deutlich: Die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft müssen gerade jetzt verteidigt und gelebt werden. Dr. Goldschmidt forderte mehr ökonomische Bildung an Schulen, Broer warb für wirtschaftliche Vernunft in der Sozialpolitik und Viehoff zeigte auf, wie sehr sich Digitalisierung seit Nixdorfs Zeit gewandelt hat. Pfarrerin Lütkemeier hob die nachhaltige Wirkung von Nixdorfs Unternehmen auf die Region hervor. Ein besonderes Highlight zum Abschluss: Dank der großzügigen Spenden unserer Gäste konnten wir Erzbischof Dr. Bentz einen Scheck über 5.000 Euro für die Caritas Stiftung im Erzbistum Paderborn überreichen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Gästen, Mitwirkenden und Unterstützern, die diesen Abend möglich gemacht haben. Er hat gezeigt: Unternehmerischer Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung gehören untrennbar zusammen – ganz im Sinne von Heinz Nixdorf. 📸 Fotogalerie zum Abend

Read more

MIT-Benefizabend zum Nixdorf-Geburtstag am 16. Mai – Mit Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz und Moderatorin Lissy Ishag in Bad Lippspringe

7. Mai 2025

Zum 100. Geburtstag des legendären Computer-Pioniers Heinz Nixdorf lädt die Mittelstands- und Wirt-schaftsunion (MIT) im Kreisverband Paderborn am Freitag, 16. Mai, ab 18.30 Uhr zu einem hochkarätigen Benefizabend ein. Im Rahmen eines Empfangs wird der MIT-Kreisvorsitzende Ulrich Lange die Gäste im Best Western Premier Park Hotel & Spa in Bad Lippspringe begrüßen. Nach einem Grußwort von Prof. Dr. Nils Goldschmidt, der auch Mitglied des Deutschen Ethikrates ist, wirft Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz als Impulsgeber einen Blick auf das Lebenswerk von Heinz Nixdorf. „Vor dem Himmel kommt das Leben auf der Erde, und da gilt es, eine soziale Gesellschaft aufzubauen“ – dieses überlieferte Nixdorf-Zitat wird dabei die inhaltliche Richtung dieser Veranstaltung vorgeben. Im Blickpunkt steht anschließend eine Podiumsdiskussion zum Thema „Unternehmerische Verantwortung in stürmischen Zeiten“, durch die die bekannte Moderatorin Lissy Ishag leiten wird. Neben Erzbischof Dr. Bentz und Prof. Dr. Goldschmidt werden daran Antje Lütkemeier (Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Lippspringe), Rudolf Broer (Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der RTB GmbH & Co. KG ) und Dr. Jochen Viehoff (Geschäftsführer des Heinz Nixdorf MuseumsForum) teilnehmen. Das Schlusswort des Abends hält der MIT-Vorsitzende des Stadtverbandes Bad Lippspringe, Raphael Schäfers. Interessenten können sich durch Überweisung des Teilnehmerbetrages von 50 Euro auf das Konto der „Heinz Nixdorf Geburtstags GbR“ bei der Volksbank Schlangen (IBAN: DE60 4006 9283 0112 5761 00) unter dem Stichwort „Heinz Nixdorf – Impulse 20252 für diesen Benefizabend anmelden. Die Hälfte des Teilnehmerbetrages geht auf Wunsch von Erzbischof Dr. Bentz als Spende an die CaritasStiftung für das Erzbistum Paderborn. Darüber hinausgehende Spenden sind ebenfalls willkommen. Die Ausstellung einer Spendenquittung ist möglich.MIT-Nixdorf_Ankuendigung

Read more

Ausstellungseröffnung – Alfred Müller-Armack – Sozial mit großem S“

11. März 2025

Am Mittwoch, den 22. Januar fand in den Räumlichkeiten des Ludwig-Erhard-Berufskollegs eine bedeutende Veranstaltung zur Sozialen Marktwirtschaft statt. Unter dem Titel „Alfred Müller-Armack – Sozial mit großem S“ wurde die Ausstellung über das Leben und Wirken des Begründers der Sozialen Marktwirtschaft eröffnet. Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Dr. Thomas Köster, den Vorsitzenden des Fördervereins des LEBK. In seiner Rede betonte Dr. Köster die Bedeutung der Ausstellung und die Rolle der beteiligten Institutionen. Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM) und Mitglied des Deutschen Ethikrats führte in die Thematik ein und hob die Relevanz der Sozialen Marktwirtschaft in der heutigen Zeit hervor. „Die Soziale Marktwirtschaft ist ein Friedensprojekt, das auf Toleranz und Besonnenheit aufbaut – aus meiner Sicht die beiden besten Ratgeber in krisenhaften Zeiten“, so Prof. Goldschmidt. Im Anschluss an die Einführung folgte eine lebhafte Diskussion, moderiert von Dr. Thomas Köster. Die Diskutanten, darunter Birgit Laufs, Familienunternehmerin, Bäckerei Lange, Dr. Carsten Linnemann MdB, und Prof. Nils Goldschmidt, tauschten ihre Ansichten zu aktuellen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen aus. Dabei wurden unter anderem die soziale Frage, europäische Themen und die politische Vermittlungsebene erörtert. Birgit Laufs betonte die Wichtigkeit der Eigenverantwortung und besserer Verwaltung und Rechtssetzung. Sie brachte anschauliche Beispiele aus der Betriebspraxis mit. Die Politik müsse ihre Hausaufgaben jetzt endlich machen. Dr. Carsten Linnemann betonte die Notwendigkeit eines Kurswechsels in der Politik und warb für mehr Unternehmergeist auch in der Bundespolitik. Prof. Goldschmidt wünschte sich mehr Engagement für die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft und eine stärkere Vermittlung dieser Werte an die junge Generation. Die Veranstaltung endete mit einem inspirierenden Abschlusswort von Ulrich Lange, dem Vorsitzenden der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT). Er rief dazu auf, in die Soziale Marktwirtschaft zu investieren – ideell und finanziell – und betonte deren Bedeutung für eine erfolgreiche Zukunft. Die Ausstellung „Alfred Müller-Armack und das große ‚S‘“ ist ab sofort im Ludwig-Erhard-Berufskolleg zu besichtigen und richtet sich insbesondere an die junge Generation. Sie bietet einen umfassenden Einblick in das Leben und Wirken von Alfred Müller-Armack und die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft.

Read more

Vorweihnachtliches Gansessen mit Gitta Connemann MdB

25. Oktober 2024

Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Bad Lippspringe lädt herzlich zum traditionellen Gansessen ein! Am 22. November ab 19 Uhr erwartet die Gäste im Restaurant „Zur Quelle“ in Bad Lippspringe nicht nur ein köstliches Menü, sondern auch spannende Einblicke in aktuelle wirtschaftspolitische Themen. Unter dem Motto „Mittelstand in der Verantwortung“ spricht die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann über die Rolle des Mittelstands und beleuchtet die jüngsten Entwicklungen aus Berlin. Für weiterführende Informationen und die Anmeldung finden Sie Details im angehängten PDF. MIT-Gansessen-BaLi Flyer

Read more
v. l. n. r.: MIT-Kreisvorsitzender Ulrich Lange, Unternehmer Robert Heggemann, juMIT-Sprecher Daniel Greve, Start-Up Unternehmer Richard Kleeschulte, Unternehmensberater Michael Hösterey, Auszubildender Abylai Rodehuth und Hans-Dieter Winkler (MIT Altenbeken).

Wie tickt die Generation Z?

7. Oktober 2024

Der Fachkräftemangel wird für viele Unternehmen zunehmend spürbar – vor allem die Suche nach passenden jungen Talenten gestaltet sich immer schwieriger. In einer Diskussionsrunde der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) in der Paderborner Home Deluxe Arena wurde deshalb die Frage diskutiert: Wie können Unternehmen die Generation Z besser verstehen und für sich gewinnen?

Read more

Dialog der Generationen 2.0 – wie tickt die Generation Z

8. September 2024

zwischen 1997 und 2012 geborene junge Menschen stehen nun an der Schwelle, beruflich durchzustarten und das Steuer in den Familien­betrieben zu übernehmen. Die „Generation Z” bringt frische Ideen und neue Perspektiven mit, doch oft treffen diese auf die etablierten Werte und Arbeitsweisen der vorhergehenden Generationen. Dies führt nicht selten zu Spannungen und Fragen: Wie kann ein erfolgreicher Genera­tionenwechsel gelingen? Und wie lässt sich der Spagat zwischen traditioneller Unternehmensführung und der viel zitierten Work-Life-Balance meistern? Anknüpfend an unseren Libori-lmpuls in Auffenbergs Biergarten möchten wir gemeinsam mit Ihnen über die Herausforderungen und Chancen sprechen, die der Generationenwechsel mit sich bringt, und laden Sie herzlich zu einem zweiten „Dialog der Generationen” ein: MONTAG, 23. SEPTEMBER 2024 1 18.30 UHR I HOME DELUXE ARENA I NULLSIEBEN-LOUNGE I PADERBORN * Anmeldung & Kostenbeitrag Der Kostenbeitrag für einen Arena-Imbiss und Getränke beträgt pro Person 10,- € (Abend-kasse: 15,-€). Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung bekunden Sie bitte durch Überweisung des Betrages bis zum 18. September 2024 auf das Konto der Mittelstandsunion (MIT) bei der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter unter dem Stichwort „MIT Generation Z”: IBAN: DE23 4765 0130 0001 0482 97 BIC: WELADE3LXXX Generation-X-aussen

Read more

Wir müssen reden: Generationen im Dialog

23. August 2024

Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU feiert „Auf’m Berg bei Auffenberg“. Der Pader Pfau 2024 geht an den Erfinder des Bürokratiemuseums Thorsten Alsleben Wenn die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung im Kreisverband Paderborn (MIT) zu ihrem traditionellen Libori Warm-Up „Auf’m Berg bei Auffenberg“ einlädt, zieht die Vorfreude auf das Liborifest in „Auffenbergs Biergarten“ ein. Trotz angedrohter Unwetter hatten sich in diesem Jahr über 400 Gäste aus Politik, Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft auf den Weg zum Liboriberg gemacht, um die unvergleichliche Mischung aus aktuellen politischen Impulsen, einem geselligen Austausch und der der Verleihung des „Pader-Pfau 2024“ live mitzuerleben. Und sie wurden nicht enttäuscht, denn in allen Wortbeiträgen wurde „Klartext“ zum überbordenden Bürokratiewahnsinn gesprochen, der nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Verwaltungen selbst lahmzulegen droht. Nachdem Prof. Dr. Guido Quelle seine Idee einer „Mittelstands-Ampel“ präsentiert hatte, die insbesondere auch für mehr Wertschätzung des Mittelstands sorgen soll, ernteten auch Caroline Bosbach und Thomas Keck langanhaltenden Applaus für ihren Libori-Impuls zum Thema „Wir müssen reden: Generationen im Dialog“. Während die Bundesvorsitzende des Jungen Wirtschaftsrates der CDU pointiert dafür appellierte, dass es endlich zu einer Umkehr von der „Es- wird-schon-werden-Mentalität“ kommen müsse, setzte sich der Erste Direktor der Deutschen Rentenversicherung Westfalen vehement für einen komplexen Bürokratieabbau auch im Rahmen der Rentenversicherung ein. Eine Steilvorlage für den heimischen Bundestagsabgeordneten Carsten Linnemann, der als Generalsekretär der CDU Deutschland, die Laudatio auf den zehnten Preisträger des „Pader-Pfaus“ hielt. Mit diesem Mittelstandspreis werden von der MIT jährlich Persönlichkeiten geehrt, die durch ihr wegweisendes und zielsicheres Wirken in vorbildlicher Weise für eine lebenswerte Zukunft ein-treten, und deren mutiges Handeln durch die Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft geprägt ist. „Seit Jahrzehnten wird erfolglos versucht, Bürokratie abzubauen“, kritisierte Linnemann und freute sich, dass in diesem Jahr mit Thorsten Alsleben ein „Bürokratieabbauaktivist“ mit diesem „Ordnungspolitischen Kompass“ ausgezeichnet wird. Als Beispiel für Alslebens Engagement unternahm der CDU-Generalsekretär mit den Gästen des Libori WarmUps einen imaginären Spaziergang durch das vom Preisträger initiierte Bürokratie-Museumin Berlin, „das deutscheste Museum Deutschlands“, wie es Linnemann humorvoll charakterisierte. Der Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft freute sich sichtlich über die Anerkennung und versprach. „Der Pader-Pfau ist ein riesen Ansporn für mich, so weiterzumachen.“ Das traditionelle Paderborn-Lied und der für Auffenbergs-Biergarten typischen Schneesturm zum Mallorca-Hit „Wo bleibt der Schnee“ bildeten schließlich den Auftakt für eine lange Nacht mit zahlreichen Gesprächen und neuen Kontakten.

Read more

Einladung juMIT Veranstaltung “Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung”

18. Juni 2024

Montag, 24. Juni 2024, 18.30 Uhr Stadt Paderborn – Stabstelle Digitalisierung Königsplatz 12, Paderborn mit einem Impulsvortrag von Christiane Bosch in-Heinz Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung bietet Unternehmen und Bürgern die Chance auf effizientere Verwaltungsprozesse, schnelleren Zugang zu Informationen und Dienstleistungen sowie verbesserte Kommunikation und Transparenz. Im Rahmen eines Vortrags von Christiane Boschin ­Heinz (Chief Digital Officer der Stadt Paderborn) möchten wir einen Einblick in die Digitali­sierungsstrategie der Stadt Paderborn, den aktuellen Stand der digitalen Transformation sowie konkrete Projekte in Bezug auf Bau und Gewerbe erhalten. Anschließend besteht die Gelegenheit, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung der Stadtverwaltung gemeinsam zu diskutieren. Hierzu laden wir alle Interessierten herzlich ein. Da ein kleiner Snack und kühle Getränke gereicht werden, bitten wir um Anmeldung per E-Mail: dgprv@outlook.de

Read more

Studienfahrt nach Siebenbürgen 29.05.-02.06.2024

16. Juni 2024

Kaum ein zweites Thema beschäftigt Bürger und Politik in Deutschland so sehr wie die Migration. Eine einfache Lösung ist nicht in Sicht. Aber wie haben eigentlich Deutsche, die einst innerhalb Europas ausgewandert sind, ihr Leben in fremder Umgebung gemeistert, trotz mancher Anfeindungen und Abhängigkeiten? Die CDU-Mittelstandsunion hatte deshalb ihre traditionelle Jahresexkursion diesmal auf Siebenbürgen in Rumänien ausgerichtet. Ein Wunsch, der schon seit der Reise nach Bukarest 2010 bestand. Wie immer mit einem eng gestrickten Programm, bestehend aus Einblicken in Wirtschaftsunternehmen, Gesprächen mit führenden Politikern und Einblicken in Historie und Kultur.

Read more
Meinolf u. Birgit Peters, Mareike Willeke, Jungmeister Thorsten Peters, Mittelstands- und Wirtschaftsunion Bad Lippspringe Vorsitzender Raphael Schäfers

MIT Veranstaltung “Generationswechsel” am 07.06.2024

16. Juni 2024

Über 50 Teilnehmer waren der Einladung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Bad Lippspringe gefolgt. Zum Thema, Generationswechsel u. Nachfolge in Betrieben, wird in den Medien z.Zt. viel berichtet. Wie die Unternehmensnachfolge äußerst positiv verlaufen kann, konnten die Teilnehmer bei drei Bad Lippspringer Betrieben erfahren. PHILIPP NÜTHEN Bau und Denkmal GmbH + CO KG, Holz Lichtenfeld, Meinolf Peters GmbH & Co. KG Zimmerei und Sägewerk, wurden nacheinander klimaneutral mit dem Fahrrad angefahren. Zusätzlich bekamen die Besucher noch Informationen und Beratungsangebote der heimischen Banken, der Wirtschaftsförderung der Stadt Bad Lippspringe sowie durch Herrn Tobias Kaufmann, Referent Existenzgründung & Unternehmensnachfolge, Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Zweigstelle Paderborn + Höxter. Herr Kaufmann konnte in einem Kurzreferat das breite Spektrum der Betriebsberatung der IHK aufzeigen. Die Kernaussage an die Betriebe ist, sich rechtzeitig mit der Nachfolge zu befassen. Auf dem Betriebshof überraschte die Familie Meinolf Peters abschließend noch mit einer Neuigkeit: Genau am gleichen Tag, hatte nämlich der Firmennachfolger Thorsten Peters die Meisterprüfung im Dachdeckerhandwerk bestanden. Damit ist er Quasi zweifacher Meister, denn er hatte bereits im Januar 2021 die Meisterprüfung als Zimmermeister erfolgreich bestanden. Rundum zufrieden mit der Veranstaltung bedankte sich der Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Bad Lippspringe Raphael Schäfers bei allen Beteiligten.

Read more